Warum und wie wir zertifiziert worden sind

Unsere Produkte und Rohstoffe werden NUR nach speziellen Qualitätsanforderungen bei unseren Lieferanten ausgewählt.

Die zentrale Rolle der Qualitätsprüfung wird durch verschiedene Kontrollmechanismen sichergestellt, wie z.B.:

• Rückstellmuster
• Kontrolle der Inhaltsstoffe
• Untersuchung auf unerwünschte Stoffe
• Eigene Kontrollen von Vormischungen
• QS-Kontrollplan
Wir arbeiten entsprechend unserer Zertifizierungen nach einem festgeschriebenen System:

Lieferanten

• strenge Auswahl
• GMP- und QS-zertifizierte Lieferanten

Rohwaren

• Eingangskontrolle
• Rückstellmuster

Produktion

• regelmäßige Prüfung der Mischgenauigkeit

Fertigware

• Eigenkontrolle durch zertifizierte Labore, z.B. Uphoff GmbH und LUFA    Oldenburg

Desweiteren stehen wir unter stetiger Kontrolle der zuständigen Aufsichtsbehörden.

QS

 Wir nehmen am QS-Qualitätssicherungs-System für Lebensmittel teil.

In der heutigen Zeit muss ein Lebensmittel nicht nur gut schmecken und gesund sein, sondern auch sicher. Zahlreiche Studien belegen, dass die Lebensmittelsicherheit für den Verbraucher eine große Rolle spielt.

Die Kontrollebenen:

Kontrollebene 1: Eigenkontrollen der Betriebe

Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sind gesetzlich verpflichtet, Eigenkontrollen und Dokumentation gemäß den HACCP-Grundsätzen durchzuführen.

Kontrollebene 2: Amtliche Lebensmittelkontrolle

Betriebe, die Lebensmittel herstellen, bearbeiten oder verkaufen, werden von den Behörden regelmäßig auf die Einhaltung gesetzlicher Regelungen überprüft.

Kontrollebene 3: Privatwirtschaftliche Qualitätssicherungssysteme

Unabhängige und neutrale Zertifizierungs- und Prüfsysteme wie z.B. QS –  Ihr Prüfsystem für Lebensmittel. Diese gewährleisten durch die Festlegung und Kontrolle spezieller Anforderungen zusätzliche Sicherheit im betrieblichen Qualitätsmanagement.

Die Ziele:

Organisation eines stufenübergreifenden Qualitätssicherungssystems, das glaubwürdig und transparent ist, vom Landwirt bis zur Ladentheke.

Verbraucherorientierung: Schaffung der Wiedererkennbarkeit von Produkten aus dem QS-System durch ein Prüfzeichen. Etablierung des QS-Prüfzeichens als klares Signal für den Kauf sicherer Lebensmittel von vertrauenswürdigen Lieferanten. Rückgewinnung des Verbrauchervertrauens in Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse auf breiter Basis.

Weitere Informationen im Internet: → siehe QS

GMP+

Wir sind gemäß GMP+ B1-Standard zertifiziert.

Seit 2006 ist Der andere Weg nach GMP+ zertifiziert. Diese Zertifizierung ist die höchstmögliche Zertifizierung mit dem ein Futterprodukt ausgezeichnet werden kann.

Das GMP+ Siegel auf unseren Produkten garantiert Ihnen ein höchstes Maß an Kontrolle und Qualität  – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.


GMP+ Feed Safety Assurance scheme (GMP+ FSA
) ist ein vollwertiges, international anerkanntes System, zur Sicherung der Futtermittelsicherheit auf allen Stufen der Futtermittelkette.
Das System ist  in erster Linie zur Transparenz der Futtermittelsicherheit entstanden. Anlass für diese Forderung waren Schäden infolge mehr oder weniger schweren Zwischenfällen mit Verunreinigungen.
In der Anfangsphase entstand das Bedürfnis, sich auf den europäischen (zunehmend mehr gesättigten) Absatzmärkten für tierische Erzeugnisse besser hervorheben zu können.

Seit 1999 wird dem Thema der Lebensmittelsicherheit angesichts schwerer, internationaler Futtermittelskandale in Politik und Wirtschaft große Aufmerksamkeit gewidmet. Daher ist für den Verkauf von Erzeugnissen eine nachweisliche Sicherung der Futtermittelsicherheit unabdinglich.
Ausgangspunkt des GMP+ Feed Safety Assurance scheme (GMP+ FSA) ist die Tatsache, dass die Futtermittelkette Bestandteil der Lebensmittelherstellungskette ist.

Eine weltweite angemessene Sicherung der Futtermittelsicherheit hat höchste Priorität.

Weitere Informationen im Internet: → siehe GMP+ 

AbCERT

Wir lassen unsere Einhaltung der Standards des ökologischen Landbaus gemäß (EWG) Nr. 2092/91 regelmäßig freiwillig überprüfen.

Höchste Qualität zu fairen Preisen

Hervorgegangen aus einer der ersten Bio-Kontrollstellen in Deutschland besitzt AbCERT langjährige Erfahrung und Kompetenz bei der Zertifizierung des ökologischen Landbaus.

AbCERT überprüft die Einhaltung der gesetzlichen und privatrechtlichen Standards bei der Erzeugung und Verarbeitung ökologischer Futter- und Lebensmittel, sowie deren Handel und Import.

AbCERT bietet seinen Kunden Unterstützung bei privatrechtlichen Zertifizierungsverfahren wie GlobalGAP, QS und QS-GAP, sowie Zertifizierungen nach gesetzlichen Standards z.B. für Rindfleischetikettierung, geschützte geografische Angaben (g.g.A.) und geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.). Prüf- und Zertifizierungsverfahren im Bereich Holz und Klimaschutz runden deren Leistungsangebot ab.

Futtermittel

Eingesetzte Futtermittel beeinflussen die Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft stark: Qualitativ hochwertige Futtermittel tragen dazu bei, dass in tierischen Produkten keine für den Menschen gesundheitsbedenklichen Stoff enthalten sind. Die Einhaltung der EG-Öko-Futtermittel-Verordnung, sowie des QS-Standards sichern gleich zu Anfang der Lebensmittelkette gute Qualität! AbCERT unterstützt seine Kunden bei der Zertifizierung für diese Standards.

Weitere Informationen im Internet: → siehe AbCert

PASTUS +

pastus+ ist ein freiwilliges Qualitätssicherungssystem für Futtermittel in Österreich.

In den Geltungsbereich fallen Einzel- und Mischfuttermittelhersteller, Händler und Lagerhalter sowie Betreiber von fahrbaren Mahl- und Mischanlagen und Transporteure von Futtermitteln.

Landwirte im AMA-Gütesiegel-Programm dürfen ergänzendes Futtermittel nur von pastus+ -zertifizierten Futtermittelunternehmen zukaufen.

Einzelfuttermittel sind dem System entsprechend mit  „pastus+“  und Mischfuttermittel mit „pastus+ AMA-Gütesiegel-tauglich“ gekennzeichnet