Die Studierenden der TU München erlangen 2. Platz bei Rennen in Rotterdam. Eingegliedert in den Verein TUfast fertigte das ecoTeam ein Fahrzeug, das mit umgerechnet einem Liter Benzin fast 9000km zurücklegen kann. Jedes Jahr treffen sich in Rotterdam hunderte von Studenten-Teams zu dem von Shell veranstalteten Eco Marathon. Ziel ist es, eine bestimmte Strecke mit möglichst wenig Energieverbrauch zurückzulegen. Alljährlich werden neue Streckenrekorde aufgestellt.
Das Prototypenfahrzeug wurde von den Studenten vollständig geplant, konstruiert und gefertigt.
Das Auto besteht hauptsächlich aus leichtem Kohlefaser-Verbundwerkstoff und bei fast allen Anbauteilen handelt es sich um Spezialanfertigungen. All diese Bemühungen zahlen sich aus – das fahrbereite Auto wiegt nur 26 kg. Angetrieben durch ein Solarzellen-Batteriesystem sind extreme Reichweiten möglich. Zudem führt die extrem stromlinienförmige Bauweise zu minimalem Luftwiderstand. Alles in Allem war stets die Effizienz beim Bau im Blick – der Erfolg bestätigt dieses Ziel.
Nach einigen Startschwierigkeiten erlangte das Team am Pfingstsonntag in Rotterdam seinen Bestverbrauch. Trotz der anfänglich widrigen Wetterverhältnisse wurde ein Verbrauch von 960 km/kWh oder umgerechnet knapp 9000 km/l Benzin erreicht. Diese Distanz entspricht der Strecke
München – Mumbai (Indien). Damit konnte sich das Team gegenüber den vielen anderen Teams durchsetzen und den 2. Platz erzielen, somit ist es das beste Team im deutschsprachigen Raum.
Das ecoTeam im studentischen Verein TUfast der TU München wurde 2009 gegründet und hat sich dem Bau von extrem sparsamen und effizienten Fahrzeugen verschrieben. Bereits im letzten Jahr erlangte das Team Platz 3 bei einem Rennen in Cartaghena/Spanien.
Mehr über das Team TUfast der Technischen Universität München erfahren Sie hier.