EM? Effektive Mikroorganismen?
Was ist das eigentlich?
Entdeckt wurden die EM bereits in den 80er Jahren von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Higa. Sein Ursprungsprodukt ist eine Multimikrobenmischung, welche hauptsächlich aus Milchsäure-, Photosynthesebakterien und Hefen besteht.
Das EM als Alternative zu chemischen Mitteln in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann, erkannte Mitte der 90er Jahre auch Friedrich Weinkath, Gründer der Firma „Der andere Weg“, und brachte diese als einer der Ersten auf den deutschen Markt.
Damals noch stark belächelt, doch heute schon voll im Trend, erlangen die effektiven Mikroorganismen immer größeres Ansehen in der Landwirtschaft. Und nicht nur dort, auch im heimischen Garten und im Privathaushalt finden die EM´s ihre Daseinsberechtigung.
Aber wie funktionieren EM?
Die Mischung aus den verschiedenen Bakterien und Hefen scheiden nützliche Vitamine, organische Säuren, mineralische Chelatverbindungen und Antioxidantien aus. Diese Mikroorganismen sind so konzipiert, dass die einen von den Stoffwechselprodukten der anderen leben und so, ein sich selbstreinigendes System darstellt.
Das macht sie auch so vielseitig einsetzbar. EM hilft beim silieren die Fermentation anzuregen, zersetzt die übelriechenden Bakterien in der Gülle oder auch im Stall, dient auf dem Feld oder Garten als Düngemittel und kann getrunken sich sehr positiv auf die Darmflora auswirken.